Die Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaftsnacht?
Unter den besucherstärksten Wissenschaftsfestivals der Welt!
Für Die Lange Nacht der Wissenschaften öffnen alle zwei Jahre Hochschulen, Forschungseinrichtungen, forschungsaktive Unternehmen, Vereine und Kommunen im Städtedreieck sonst meist verschlossene Türen. Zwischen 17 und 24 Uhr heißt es an weit über 100 Orten „Wissenschaft live“: Besucherinnen und Besucher können die verblüffendsten Erkenntnisse aus der regionalen Forschung erfahren, hautnah erleben oder selbst ausprobieren. Das Kinderprogramm startet bereits um 14 Uhr.
Was ist unsere Aufgabe?
Das große Ganze ...
… will gut geplant sein, damit die inhaltlichen Beiträge den richtigen Rahmen finden. In enger Absprache mit der FAU und der TH Nürnberg kümmern wir uns um:
- Programmheft
- Website und Onlineprogramm
- Sponsoren
- Koordination und Vernetzung der Partner*innen
- Ticketing
- Verkehrsplanung
- Werbung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung der Social Media-Kanäle
- Gestaltung der Werbemittel
- Organisation der Eröffungsveranstaltung
Was gibt es zu sehen?
Mehr als 1.000 Programmpunkte ...
… erwarten Wissenshungrige bei der wissenschaftlichen Hochleistungsschau. Mit dabei: Mitmachaktionen, Experimente, Vorträge, Blick hinter die Kulissen, Ausstellungen, Vorführungen, Konzerte und Infostände. Für die Curies und Einsteins von morgen gibt es am Nachmittag ein Kinderprogramm.
Von A wie Anatomie über L wie Latein bis Z wie Zoologie: Weil Wissenschaftsbereiche aller Disziplinen vertreten sind, ist für jede und jeden das Richtige dabei. Ob musikbegeisterte Familie oder Frauenrunde mit Netzwerkambitionen, BWL-Studentin mit Geschichtsfaible oder Mediziner auf Jobsuche, Hobby-Nerds beim Vereinsausflug oder naturwissenschaftlich interessierte Seniorinnen und Senioren – hier kommen alle auf ihre Kosten.
Für die inhaltliche Ausgestaltung und die praktische Durchführung ihrer Beiträge sind die Ausstellenden eigenverantwortlich zuständig.
















